
|
| | | | |
| | Birkenrindendosen | | |
| | | | |
 | |  | | |
 | | | |
| | | |
| | | |
| | | |
 | | | |
| | Rekonstruktionsvorschlag für Birkenrindendosen auf Grundlage ethnographischer Vergleiche | | |
| | | | |
| | Bereits
für die nordeuropäische Mittelsteinzeit sind
Gefässe aus
Birkenrinde archäologisch belegt. Diese haben sich in
Skandinavien
bis in das frühe 20.
Jahrhundert in den
Haushalten gehalten. Und selbst heute werden in einigen Teilen
Rußlands diese Dosen noch zur Brotaufbewahrung hergestellt.
In Haithabu finden sich im Holzmaterial Fragmente von
Birkenrindenbehältern. Das Material ist jedoch relativ
empfindlich, weshalb keine kompletten Stücke erhalten sind und
die
Ursprüngliche Form zumindest für die Funde aus
Haithabu nicht
mehr eindeutig zu bestimmen ist. Deshalb sind die hier gezeigten Dosen
als Rekonstruktionsvorschlag zu verstehen. | | |
| | | | |
| | | | |
| | Literaturnachweis: | | |
| | F. Westphal, Die
Holzfunde von Haithabu. Die Ausgrabungen in Haithabu, Bd. 11, (Neumünster 2006). | | |
| | | | |