
|
| | | | |
| | Feuerschläger / Feuerstahl | | |
| | | | |
 | | 
| | |
 | | | |
| | | |
| | | |
| | | |
 | | | |
| | Rekonstruktionen wikingerzeitlicher Feuerschläger | | |
| | | | |
| | Was
für ein Luxus es ist, einfach am Rädchen zu drehen, um Feuer zu haben,
lernt man besonders drastisch, wenn man wirklich versucht mit einem
Feuerstahl sein Kochfeuer in Gang zu bekommen...
Dieser Zwang
den Feuerstein richtig zu treffen und die Funken mit dem Zunder
aufzufangen, sind da leider noch nicht die letzten Arbeitsschritte, die
darüber entscheiden, ob die Küche warm oder kalt bleibt. Wenn man
ungeübt ist, versucht man nun mit blutenden Fingern (weil man nicht nur
mit dem Stahl den scharfkantigen Feuerstein geschlagen hat), vorsichtig
etwas Heu und Holzspähne auf das kleine Glutnest zu legen, ohne dass
dieses erstickt, währen man ständig pustest, um das Glimmen am Leben zu
erhalten.
Je ungeübter man ist, desto häufiger wiederholt man
diese Arbeitsschritte, bevor man endlich immer größer werdende
Holzspäne Schritt für Schritt mit der immer kräftiger werdenden Flamme
entzünden kann. Oh preiset die Segnungen der Feuerzeuge und
Sicherheitsstreichhölzer!
Nichtsdestotrotz kann ein geübter
Feuermacher binnen weniger Augenblicke ein ansehnliches Feuer mit
Feuerstahl, -stein und Zunder zustande kriegen. Für die Wikingerzeit
dürfen wir dies wohl voraussetzen, weshalb Feuerstähle in
unterschiedlichen Formen für die Wikingerzeit belegt sind. Einfache
Formen bestanden nur aus Stahl, während seltenere, aufwendige Exemplare
in verzierten Griffen aus Kupferlegierungen eingesetzt waren.
Unter den einfachen Formen dominierten Schiffchenformen, wie der
oben gezeigte. Gleichzeitig handelte es sich in Skandinavien um das
absolute Erfolgsmodell, denn Feuerschläger dieser Form wurden dort noch
bis in die jüngste Vergangenheit genutzt. | | |
| | | | |
| | 
| | |
| | Eine Auswahl von Feuerschlägern aus Haithabu
(Westphalen 2002, Tafel 84.1-11; mit freundlicher Genehmigung des Archäologischen Landesmuseums Schleswig-Holstein) | | |
| | | | |
| | | | |
| | Literaturnachweis: | | |
| | A.W. Brögger, H. Falk, H. Shetelig (Hrg.), Osebergfunnet (4 Bände, Oslo 1917-1928). | | |
| | A.J.
Mainman u. N.S.H. Rogers. 2000. Craft Industry and Everyday Life: Finds
from Anglo-Scandinavian York. Vol 17: The Small Finds (York 2000). | | |
| | L. Thunmark-Nylén, Die Wikingerzeit Gotlands I-IV (Stockholm 1995-2006). | | |
| | P. Westphalen, Die Eisenfunde von Haithabu. Die Ausgrabungen in Haithabu, Band 10 (Neumünster 2002). | | |
| | | | |