
|
| | | | |
| | Laufriemengürtel aus Oldenburg | | |
| | | | |
 | | 
| | |
 | | | |
| | | |
| | | |
| | | |
| | Replik eines Gürtels nach Funden aus Oldenburg und Dänemark. Die Beschläge wurden von Alban Depper gefertigt. | | |
| | | | |
 | | Eine
ungewöhnliche Form der Gürtel stellen sogenannte Laufriemengürtel dar.
Ihre Schnallen besitzen keinerlei Dorn und haben auch nie welche
besessen. Die Formen dieser Gürtelbeschläge variieren teilweise sehr
stark. Dennoch haben alle gemein, dass sie verhältnismäßig schmal sind
und entsprechend schmale Riemenzungen aufweisen, sofern diese benutzt
wurden.
Gürtel dieser Art finden sich vor allem in Dänemark.
Ebenfalls einzelne Riemenzungen, die ihre stilistischen Vorbilder
anscheinend bereits in der römischen Kaiserzeit hatten und zumeist
keinerlei tierische oder pflanzlichen Ornamente tragen.
Eine
Ausnahme stellt die oben reproduzierte Riemenzunge aus der slawischen
Burgwallsiedlung von Oldenburg dar. Sie ist aufgrund der
Tierstilverzierung eindeutig skandinavischen Ursprungs und Karl W.
Struve geht sogar von einer Fertigung in Haithabu aus (Struve 1985, S.
157). Der
Schieberbeschlag wurde zwar in Oldenburg gefunden, stammt
aber vermutlich ebenfalls aus dem dänischen Raum. | | |
| | | | |
| |  | | |
| | Laufriemenschnalle aus Oldenburg
(Gabriel 1988, S. 226, Abb. 47.3-6; mit freundlicher Genehmigung des Archäologischen Landesmuseums Schleswig-Holstein) | | |
| | | | |
| |  | | |
| | Bindungsweise von Laufriemengürteln | | |
| | | | |
| | | | |
| | Literaturnachweis: | | |
| | I. Gabriel,
Hof- und Sakralkultur sowie Gebrauchs- und Handelsgut im Spiegel der
Kleinfunde von Starigard/Oldenburg. Ber. RGK 69, 1988, 103-291. | | |
| | K. W. Struve,
Starigard Oldenburg. Geschichte und archäologische Erforschung der
slawischen Fürstenburg in Wagrien. Sonderdruck aus: 750 Jahre
Stadtrecht Oldenburg in Holstein, 1985 (Oldenburg/Holstein 1996, 3.
Auflage). | | |
| | | | |