Knochenflöte 
            
        
Zurück zur Freizeit
Zurück zu den Alltagsgegenständen
   
       
         
Zurück zur Startseite
Rekonstruktion einer Knochenflöte aus Haithabu, gefertigt von Kai
       
Flöten  gehören zu den ältesten Instrumenten der Menschheit. Bereits in der Altsteinzeit fertigten Menschen Flöten aus Knochen. Auch aus der Wikingerzeit sind mehrere solcher Instrumente gefunden worden. Die hier gezeigte Flöte ist frühmittelalterlichen Vorbildern nachempfunden. Sie entstand aus dem Schienbeinknochen eines Schafes.

Der Block und die Verengung des unteren Endes sind bei dieser Flöte aus Birkenpech hergestellt. Flötenblöcke sind in Haithabu nicht erhalten. Denkbare Materialien könnten Holz, Harze, Peche oder Wachse sein. Holz würde die individuelle Einpassung in den jeweiligen Flötenknochen sehr schwierig gestalten, weil dieses Material mehrmals ein- und angepasst werden muss, bevor der Block passt. Zudem sind die Erhaltungsbedingungen für Holz in Haithabu (im Hafenbereich) zumeist so gut, dass sich hözerne Flötenblöcke dort hätten erhalten müssen.
Blöcke aus verformbarem organischen Material erscheinen deshalb wahrscheinlicher. Auch die Verarbeitung beim Flötenbau ist weitaus dankbarer. Man muss den Block lediglich in grobe Form kneten und in die Knochenröhre schieben, denn die weiche Masse passt sich durch geschicktes Drücken automatisch der Form des Knochens an. Anschließend muss man den Windkanal in den Block einbringen, der auf das Labium ("Pfeifenloch") zugeführt werden muss.

Aber vorsicht: Was hier so leicht klingt, erfordert viel Übung! Insbesondere das Anbringen und Ausformen der Grifflöcher, sowie des Labiums sind mehr als knifflig, wenn es darum geht, ein spielbares Instrument zu erhalten.
   
   
       
                                                                                         
     Knochenflöte aus Haithabu                                                                                                    Knochenflöte aus Rumfleth, OH
 Beide Abbildungen mit freundlicher Genehmigung des Archäologischen Landesmuseums Schleswig-Holstein
(aus: Brade 1978, S.26-27 Abb.1)
     
Bilden http://www.historiska.se/data/?bild=29573 som visar objektet http://www.historiska.se/data/?foremal=107529
Yliali Asp SHM
Knochenflöte (Halbfabrikat?) aus der schwarzen Erde in Birka.
(Gleichzeitig Link zum Datenblatt) © Statens Historiska Museum, Stockholm
   
         
Literaturnachweis:
C. Brade, Knöcherne Kernspaltflöten aus Haithabu. Berichte über die Ausgrabungen in Haithabu, 12 (Neumünster 1978), 24-35.