
|
| | | | |
| | Ohrlöffel | | |
|
| | | |
 | |  | | |
 | | | |
| | | |
| | | |
| | | |
 | | | |
| | Replik eines
Ohrlöffels aus Birka. Der Löffel wurde von einem
Unbekannten gefertigt, die Kette dagegen von Stephan | | |
| |
| | |
| | Jaa,
Ohrenschmalz gab es bereits zur Wikingerzeit. -
Wattestäbchen aber nicht! Die Lösung dieses
Dilemmas heißt Ohrlöffel. Er bietet den Vorteil, dass man
ihn immer wieder benutzen kann, denn Metall ist bekanntlich
abwischbar. Die dreckigen Details der Verwendung dieses Gerätes
erklären wir hier nicht weiter. Nur so viel: Die Technik variiert
je nach Benutzer, aber die Löffelfläche ist immer das Wichtigste.
|
| |
| | | | |
| |
| | |
| | | | |
| | Ohrlöffel aus
Birka. (Gleichzeitig Link zum Datenblatt) © Statens
Historiska Museum, Stockholm. | | |
| |
| | |
| | | | |
| | Silberner
Ohrlöffel aus
Kammergrab 507 in Birka. (Gleichzeitig Link zum Datenblatt) ©
Statens
Historiska Museum, Stockholm. | | |
| |
| | |
| | | | |
| | Ohrlöffel mit Kettenrest aus Valva auf Gotland. (Gleichzeitig Link zum Datenblatt)
©
Statens
Historiska Museum, Stockholm. | | |
| |
| | |
| |
| | |
| | Literaturnachweis: | | |
| | H. Arbman,
Birka I: Die Gräber. (Tafelband: Stockholm 1940; Textband: Stockholm
1943). | | |
| |
| | |