Rheinländische Keramik
         
Zurück zum Haushalt
Zurück zu den Alltagsgegenständen
   
       
         
Zurück zur Startseite
Rekonstruktion eines Pingsdorfer Kugeltopfes, gefertigt vom Keramikmuseum Langerwehe
       
Neben slawischer Keramik fand in geringerem Umfang auch importierte Keramik aus dem Rheinland in Skandinavien Verwendung. Diese wurde auf der Scheibe gedreht und im Gegensatz zur slawischen klingend hart gebrannt.

Der hier gezeigte Kugeltopf ist eine Nachbildung so genannter Pingsdorfer Keramik, die vom Früh- bis Hochmittelalter in Gebrauch war. Die Verzierung hat sich mehrmals geändert. Das hier gezeigte Muster datiert in das 11./12. Jahrhundert.
   
   
     
Literaturnachweis:
W. Janssen, Die Importkeramik von Haithabu. Die Ausgrabungen in Haithabu, Band 9 (Neumünster 1987).