Sturzglas
         
Zurück zum Haushalt
Zurück zu den Alltagsgegenständen
   
       
         
Zurück zur Startseite
Replik des Sturzglases aus dem Bootkammergrab in Haithabu
       
Sturzgläser oder Sturzbecher stammen ursprünglich aus dem fränkischen Raum. Sie waren jedoch auch im skandinavischen Raum beliebte Luxusgegenstände, die als teure Prestigeobkjekte extra importiert wurden. Allen gemeinsam ist ihre trichterähnliche Form. Es gibt sie sowohl in völlig unverzierter, sowie einfacher Form mit farbigem Rand (wie oben, z. B. im Bootkammergrab in Haithabu) oder mit zusätzlichen Glasfadenauflagen (wie z.B. in Birka oder Fragmente aus Haithabu).
Fragmente solcher Gläser finden sich in allen bedeutenden wikingerzeitlichen Siedlungen Nordeuropas. Komplette Gläser, wie beispielsweise aus dem Bootkammergrab in Haithabu, sind dagegen selten.

Obwohl sich alle im Grunde sehr ähnlich, variieren die Gläser doch häufig in Details. Um einen kleinen Eindruck von diesen bekommen zu können, haben wir unten ein paar Beispiele mehr als sonst angefügt. (Und natürlich auch, weil sie einfach nett anzusehen sind.)
   
       
   
Replik eines Sturzglases aus Birka
   
Bilden http://www.historiska.se/data/?bild=23610 som visar objektet http://www.historiska.se/data/?foremal=108189
Bengt A Lundberg SHM
Sturzglas mit Glasfadenauflagen und blauem Rand aus Grab 577, Birka.
(Gleichzeitig Link zum Datenblatt) © Statens Historiska Museum, Stockholm
            
Bilden http://www.historiska.se/data/?bild=23621 som visar objektet http://www.historiska.se/data/?foremal=106817
Bengt A Lundberg SHM
Sturzglas mit Glasfadenauflagen aus Grab 551, Birka.
(Gleichzeitig Link zum Datenblatt) © Statens Historiska Museum, Stockholm
     
Sturzglas aus dem Bootkammergrab in Haithabu, 1. Hälfte 9. Jh.
(Müller-Wille 1986, S. 65 Abb. 29; mit freundlicher Genehmigung des Archäologischen Landesmuseums Schleswig-Holstein)
     
Bilden http://www.historiska.se/data/?bild=224338 som visar objektet http://www.historiska.se/data/?foremal=273827
Jan Eve Olsson SHMM
Sturzglas mit dünnem blauen Rand aus Grab 849, Birka.
(Gleichzeitig Link zum Datenblatt) © Statens Historiska Museum, Stockholm
   
Bilden http://www.historiska.se/data/?bild=17560 som visar objektet http://www.historiska.se/data/?foremal=106814
Gunnel Jansson SHM
Sturzglas mit blauem Rand aus Grab 526, Birka.
(Gleichzeitig Link zum Datenblatt) © Statens Historiska Museum, Stockholm
   
Bilden http://www.historiska.se/data/?bild=22676 som visar objektet http://www.historiska.se/data/?foremal=106824
Gabriel Hildebrand SHM
Sturzglas mit dunkelgrünem Rand aus Åshusby, Uppland.
(Gleichzeitig Link zum Datenblatt) © Statens Historiska Museum, Stockholm
   
Bilden http://www.historiska.se/data/?bild=28707 som visar objektet http://www.historiska.se/data/?foremal=106988
Christer Åhlin SHM
Unverziertes Sturzglas aus Grab 854, Birka.
(Gleichzeitig Link zum Datenblatt) © Statens Historiska Museum, Stockholm
   
Bilden http://www.historiska.se/data/?bild=23612 som visar objektet http://www.historiska.se/data/?foremal=106812
Bengt A Lundberg SHM
Unverziertes Sturzglas aus Grab 493, Birka.
(Gleichzeitig Link zum Datenblatt) © Statens Historiska Museum, Stockholm
   
Unverziertes Sturzglas aus Grab 577, Birka.
(Gleichzeitig Link zum Datenblatt) © Statens Historiska Museum, Stockholm
   
Bilden http://www.historiska.se/data/?bild=23611 som visar objektet http://www.historiska.se/data/?foremal=106822
Bengt A Lundberg SHM
Unverziertes Sturzglas aus Grab 850, Birka.
(Gleichzeitig Link zum Datenblatt) © Statens Historiska Museum, Stockholm
   
     
Literaturnachweis:
M. Müller-Wille, Das Bootkammergrab von Haithabu. Berichte über die Ausgrabungen in Haithabu, 8 (Neumünster 1986).
P. Steppuhn, Die Glasfunde von Haithabu. Berichte über die Ausgrabungen in Haithabu, 32 (Neumünster 1998).