
|
| | | | |
| | Thorshämmer | | |
| | | | |
 | | 
| | |
 | | | |
| | | |
| | | |
| | | |
 | | | |
| | | |
| | Replik
eines Thorshammers, gefunden bei Rømersdal auf Bornholm, 10. Jh. | | |
| | | | |
| | Thorshämmer
wurden häufiger im skandinavischen und skandinavisch
beeinflussten
Raum gefunden. In Skandinavien selbst stammen sie jedoch, wenn
überhaupt in Gräbern gefunden, in der Regel aus
Frauenbestattungen! Die meisten Thorshammeramulette stammen dagegen aus
Depotfunden oder sind Einzelfunde aus Siedlungszusammenhang.
Lediglich
in Vela/Norwegen und Repton/England sind uns bisher Männergraber mit
Thorshammer bekannt. Allerdings handelt es sich bei dem norwegischen
Grab um ein Flachgrab, das komplett zerflügt war. Dieses Grab ist als
Quelle somit eher vorsichtig zu betrachten, zumal nicht einmal geklärt
ist, wo der Thorshammer in dem Grab lag bzw. ob er wirklich zu diesem
gehört.
Offenbar waren andere Gegenstände als Ausdruck des paganen Glaubens bei den
Männern von größerer Bedeutung, denn z.B. Axtamulette lassen sich ausschließlich in Männergräbern nachweisen.
Interessanterweise sind Thorshammeramulette vor dem
allmählichen
Aufkommen des Christentums - und dem gleichzeitigen Auftreten von
Kreuzanhängern - in Skandinavien gänzlich unbekannt.
Es
handelt sich also um eine (vor allem weibliche) Reaktion auf das
Christentum.
Älter
als die Amulette scheinen dagegen Ringbeschläge zu sein, an denen ein
oder mehrere Thorshämmer aus Eisen befestigt waren. In den Gräbern, in
denen Thorshämmer gefunden wurden, sind derartige Beschläge offenbar am
häufigsten. Diese Beschläge wurden entweder an Wagenkästen (s.
Thumby-Bienebeck) oder am Sarg selbst, möglicherweise auch an
Truhen befestigt.
Weiter unten auf dieser Seite findet Ihr eine
Tabelle der aus Skandinavien bekannten Thorshämmer aus
Grabzusammenhang. Es sind dabei sowohl Amulette, wie auch Beschlagteile
berücksichtigt. | | |
| | | | |
| |
| | |
| | Replik
eines Thorshammers, gefunden
in Haithabu
Thorshammer aus Haithabu, 10. Jh. (Schwarz-Mackensen 1978, S. 81 Abb. 1; mit freundlicher Genehmigung des Archäologischen Landesmuseums Schleswig-Holstein) | | |
| | | | |
| |
Thorshämmer aus skandinavischen Grabfunden |
Fundort: |
Land: |
Lage: |
Geschlecht: |
Material: |
Sonstiges: |
Thumby-Bienebeck |
DE |
Hüftbereich |
w |
Eisen |
Kammergrab
7; Kette v. T. zum Wagenkasten gehörig
|
Thumby-Bienebeck |
DE |
am
Wagenkasten |
w |
Eisen |
Kammergrab
21; mehrere T. an je 3 Ringen mit Krampe
|
Immenstedt |
DE |
Halsbereich |
w |
Kupferleg. |
Grabhügel
P 14; T. zusammen mit Perlen
|
Nebel |
DE |
Brandgrab |
w |
Eisen |
Grabhügel
35; T. an Ring
|
Træhede |
DK |
neben
Kopf |
? |
Eisen |
Kammergrab
1; T. an Ring
|
Ketting |
DK |
links
neben Füssen, rechts neben Kopf |
w |
Eisen |
Grab
18; 2 Ringe mit je 2 T. (davon 1 mit Krampe)
|
Bjerrehøj |
DK |
unbekannt |
w |
Bernstein |
möglicherweise
Doppelbestattung zusammen mit Mann
|
Hesselbjerg |
DK |
Brustbereich |
? |
Eisen |
Sted.
Nr. 15.02.10; an Ring zusammen m. Miniatursichel u. Feuerstahl
|
Brabrand
Volbækvej |
DK |
unbekannt |
? |
Eisen |
Körpergrab
19
|
Stengade II |
DK |
unbekannt |
w |
Eisen |
Grab
CG; T. an Ring
|
Stengade II |
DK |
unbekannt |
w |
Eisen |
Grab
JD
|
Lejre |
DK |
Brustbereich |
w |
Eisen |
Sted.
Nr. 2.06.01; 2 T.
|
Klinta |
SE |
in
Brandschicht innerhalb d. Hügels |
? |
Eisen |
Grab
59:4; nicht in direktem Bezug mit d. Toten
|
Överstad |
SE |
Brandgrab |
? |
Eisen |
Grab
2; T. an Ring mit Blechstück
|
Birka |
SE |
neben
dem Körper |
w |
Silber |
Grab
60; 2 T. an Ring, vermutlich zusammen mit Eisengewicht in Beutel
|
Birka |
SE |
neben
dem Körper |
? |
Eisen |
Grab
750; T. an Ring; Doppelbestattung v. Mann u. Frau, Beigaben nicht mehr
zuweisbar
|
Birka |
SE |
unbekannt |
w |
Bernstein |
Grab
943
|
Birka |
SE |
unbekannt |
w |
Kupferleg. |
Grab
964
|
Västmanland |
SE |
Brandgrab |
m |
Eisen |
Grab
2; T. an Ring
|
Tuna |
SE |
Brandgrab |
m |
Eisen |
Grab
33; T. an Ring
|
Järvsta |
SE |
am
Kopfende |
w |
Eisen |
Anlage
10; T. an Ring
|
Hilde |
NO |
Brandgrab |
w |
Eisen |
9
T. an Ring
|
Kaupang |
NO |
unbekannt |
w |
Eisen |
-
|
Vela |
NO |
unbekannt |
m |
Silber |
mit
Kreisen verziert; zerpflügtes Flachgrab |
| | |
| | Aufstellung der in Gräbern gefundenen Thorshämmer Skandinaviens, nach Staecker 1999 und Walaker Nordeide 2004. | | |
| | | | |
| | | | |
| | Literaturnachweis: | | |
| | G.
Schwarz-Mackensen, Thorshämmer aus Haithabu - Zur Deutung
wikingerzeitlicher Symbole. Berichte über die Ausgrabungen in Haithabu,
12 (Neumünster 1978), 85-93. | | |
| | J.
Staecker, Rex regum et dominus dominorum. Die wikingerzeitlichen Kreuz-
und Kruzifix- anhänger als Ausdruck der Mission in Altdänemark und
Schweden (Stockholm 1999). | | |
| | S.
Walaker Nordeide, Thor's hammer in Norway. In: A. Andrén, K. Jennbert,
C. Raudvere (Hrg.), Old Norse religion in long-term perspectives.
Origins, Changes and Interactions. An international conference in Lund,
Sweden, June 3-7, 2004 (Riga 2006), 218-223. | | |
| | | | |