
|
| | | | |
| | Urnesfibel | | |
|
| | | |
 | | 
| | |
 | | | |
| | | |
| | | |
| | | |
 | | | |
| | Replik einer
vergoldeten Silberfibel im Urnesstil aus Haithabu | | |
| |
| | |
| | Streng
genommen sind Fibeln im Urnesstil nicht mehr wikingerzeitlich. Dieser
Tierstil kommt um die Mitte des 11. Jahrhunderts auf und hält sich bis
in das frühe 12. Jahrhundert. Benannt ist er nach der Stabkirche von
Urnes in Westnorwegen, wo sich an den Portalstelen großflächige
Verzierungen mit Tieren dieses eigenwilligen Stils befinden.
Eben
diese ungewöhnliche Form ist es, welche das Charakteristikum
dieses Kunststils darstellt: Grazile Vierfüsser in Seitenansicht mit
mandelförmigen Augen, Hüftspiralen und umgeben von dünnen bandartigen
Ranken, die zumeist ihrem eigenen Körper entspringen.
Urnesfibeln
finden sich in Skandinavien verhältnismäßig oft. Sie sind entweder in
Silber oder Kupferlegierungen gegossen. Häufig sind zumindest Reste
einer Vergoldung auf diesen Schmuckstücken erhalten, die es möglich
erscheinen lassen, dass zumindest ein Großteil dieser Fibeln - wenn
nicht sogar alle - ursprünglich vergoldet gewesen ist. Häufig sind -
wie bei dem gezeigten Exemplar - auf der Rückseite angebrachte,
bewegliche Ringe. Diese sind immer aus Draht hergestellt deren Enden
durch Wicklungen miteinander verbunden wurden.
In
Haithabu und Schleswig sind erst in den letzten Jahren mehrere
Fibeln in diesem Tierstil gefunden worden. - Für Haithabu sind es dabei
Funde aus den letzten Jahren dieses Handelsplatzes, während sie für
Schleswig zu den ältesten gehören. | | |
| |
| | |
| |
| | |
| | | | |
| | Bronzene Fibel im Urnesstil mit Resten von Vergoldung aus Värsände, Gotland.
(Gleichzeitig
Link
zum
Datenblatt) © Statens Historiska Museum, Stockholm | | |
| |
| | |
| |
| | |
| | Literaturnachweis: | | |
| | H.
Christie, Urnes stavkirke. Den nåværende kirke på Urnes
(Oslo 2009). | | |
| | J. Graham-Campbell,
Viking Artefacts. A Select Catalogue (London 1980). | | |
| | S. Jensen,
Ribe zur Wikingerzeit (Ribe 1991). | | |
| | O. Klindt-Jensen u. D.M.
Wilson, Vikingetidens kunst (København 1966). | | |
| | F. Lindahl,
Roskildedyret - en dyreslingsfibula. Historisk Aarbog fra Roskilde amt
(Roskilde 1982). | | |
| | T. Ramskou,
Lindholm Høje (København 1960). | | |
| | T. Ramskou,
Lindholm Høje gravpladsen. Nordiske fortidsminder, Serie B, 2
(København 1976). | | |
| | Selskabet for Aalborgs
Historie, Lindholm Høje: Gravplads og landsby (Aalborg
1994). | | |
| | | | |