Links zu privaten Seiten oder Gruppen
               
Zurück zu StartseiteHier findet Ihr Links zu netten Darstellern und Interessierten, die sich mit Ihrem Hobby, der historischen Darstellung, viel Mühe geben und ihre Erkenntnisse online stellen, um anderen Anregungen zu geben oder ein wenig Arbeit zu ersparen.
   
        
LinksSie ist zurück! - Unsere liebe Hallveig. Leider nicht mehr aktiv, aber zumindest in archivierter Form sind die alten Beiträge aus Hallveigs Blog unter neuer Adresse wieder lesbar. Das Design hat sich deutlich geändert, aber das ändert nichts am Inhalt. Zu Hallveigs Blog muss man auch nicht viel mehr sagen: Ein Klassiker in der Szene.
       
Hier geht's zu Hallveigs Blog
   
     

Die (noch) kleine aber feine Seite von Nadur und Hjördis. Insbesondere die Handarbeiten der beiden sprechen deutlich für sich. Nadurs Darstellung basiert auf dem Grab 750 aus Birka. Der Versuch einer Dublin-Darstellung von Hjördis ist zwar aufgeschoben, aber - wie wir hoffen - nicht aufgehoben. Seht's Euch einfach selbst an, ein Besuch lohnt sich!
   
Hier geht's zu Heimrinn
   
      
Skelmir kümmert sich um das Schmiedehandwerk in Haithabu. Dafür hat er bereits eine ansehnliches Arsenal an Werkzeugen nach Originalfunden zusamengestellt. Wirklich schön ist seine Liebe zum Detail, auch wenn vieles davon wohl von den meisten Besuchern nicht wahrgenommen wird, merkt man doch sofort, dass hier einer erst recherchiert, bevor er etwas tut. Das merkt man auch deutlich auf seiner Homepage.
Skelmir - ein Schmied, der sich erfrischend von den inzwischen zu viel gesehenen Metallwarmverformern diverser Märkte unterscheidet. - Weil er weiß, was er tut.
   
Skelmirs Werkstatt
     
   
Florian ist ein kleines Multitalent. Zwischen Bronzeguß, mit zugegebenermaßen noch modernen Hilfsmitteln, Holzbearbeitung und Textilhandwerk springen die Einträge hin und her. Und gerade das macht den Reiz aus, denn es wird nicht langweilig. Und vor allem ist das, was dort präsentiert wird aller erste Sahne. Echte Geheimtipps sind seine Interpretation der Skjoldehamn-Gugel und das Modell-Langhaus (am liebsten möchte man gleich losspielen :-) ).
         
Flos Blog
     
Hier geht's zu Alvari, Blaka, Camilla, Collin und Lilly - einem kleinen Familienverband, der auch als Hylling Blaka bekannt ist. Die Vier bzw. Fünf (wenn man die Vierfüßer einrechnet) setzen sich mit der Darstellung einer dänischen Familie im Südjütland um 900 auseinander. Entsprechend finden sich unter anderem einige Alltagsgegenstände bei Hylling Blaka erklärt, genauso wie Anleitungen , die besonders durch das handwerkliche Geschick von Alvari und Blaka lebendig werden. Die Seite beeindruckt vor allem dadurch, dass es ihnen gelingt, das wichtigste an unserem Hobby zu vermitteln: Den Spaß, den es bringt!
 
Hylling-Blaka
   
   
Christin - auch bekannt als Claudine de Marne oder die Brettchenweberin - ist nicht nur in der Wikingerzeit unterwegs, sondern betreibt auch eine Darstellung als hochmittelalterliche Magd und persische Tänzerin. Auf ihrer Homepage präsentiert sie vor allem vieles aus dem Textilhandwerk. Zum Glück kann sie von Ihrem Hobby nicht lassen, so dass sie unter anderem auch ihre Überproduktion brettchengewebter Borte verkauft, weil sie einfach nicht aufhört weiterzuarbeiten.
Nebenbei ist Christin, als Torbens bessere Hälfte, an der Herstellung einiger Perlen vom Glasperlenmacher beteiligt und berichtet selbst ein wenig über dieses Handwerk. - Also nicht weiter warten: Anschauen!
   
http://www.diebrettchenweberin.de/
   
   
Torben, der Glasperlenmacher, stellt die herrlichsten Glasperlen von Hand her. Dabei ist es unerheblich, ob es nach archäologischer Vorlage ist oder einfach eine Eigenkreation. Man bekommt bei Ihm alles, was das Herz begehrt, wenn es aus Glas ist und auf eine Kordel oder Kette passt. So hat sich Julia den Großteil Ihrer Perlen nach Vorlage eines gotländischen Grabes beim Glasperlenmacher machen lassen und ist nach wie vor begeistert.
Doch nicht nur als Bezugsquelle für Perlenrepliken ist er zu empfehlen. Sein Wissen über die Glasherstellung ist nahezu unerschöpflich. Es lohnt sich unbedingt auch die Informationen über Glasperlen verschiedenster Epochen zu lesen, bevor man etwas Geld bei Torben lässt.
     
http://www.derglasperlenmacher.de/
   
   
Die Homepage von Mikjal, Hekja: Eine sehr schön gestaltete Seite auf der die beiden ihre Darstellungen eines Händler- und Handwerkerpaares aus Birka um 950 präsentieren. Außerdem stellt Mikjal historische Bögen nach Maß her.
Das Reinschauen lohnt sich auch nicht zuletzt wegen der schönen Geschichte, wie der Name Vita Ugla entstanden ist.
   
www.fletcherey-hammelbacher.de
     
   
Man sollte nicht nur die Homepage, sondern auch ihren Blog besuchen, den man von der Startseite aus besuchen kann. Die Darstellung ist für die Frühmittelalterszene ungewöhnlich und hat gerade deshalb Ihren Reiz. Das heutige Mittelalter ist einfach zu säkularisiert und man sollte sich stets bewusst sein, dass dies nichts mit der Realität zu tun hat.
Doch nicht nur der religiöse und zugleich gesellschaftliche Aspekt der Darstellung Harlindias ist das einzig interessante. Auch ihre intensive Auseinandersetzung mit Nutz- und Heilpflanzen passt hervorragend zu der gewählten Rolle und wäre bereits für sich allein genommen hochspannend. Doch so entsteht eine - leider viel zu selten zu beobachtende - facettenreiche Auseinandersetzung mit einer historischen Darstellung.
   
http://www.stiftsfrau.de/
     
   
Gunnar hat zusammen Andreas ein nettes kleines Joint-Venture im Netz geschaffen: Gunnar kümmert sich um die Darstellung eines Skandinaviers aus Haithabu um 970, während Andreas sich den Anfang des 11. Jahrhunderts im heutigen Oberfranken auf die Fahne geschrieben hat.
Die Homepage ist zwar klein, aber dafür fein. Gerade weil sie häufig kleine Details beachtet, die anderswo untergehen: Beispielsweise dass man als Teenager auch in seiner historischen Darstellung mit dem Problem konfrontiert ist, aus seinen mühsam hergestellten Kleidungsstücken herauszuwachsen.  
Doch sollte man die Homepage nicht nur wegen solcher Anekdoten allein besuchen. Denn obwohl noch im Aufbau befindlich, vermittelt die Seite schon jetzt das Anliegen ihrer beiden Betreiber auf sehr sympathische Weise.
   
http://www.ulfberht.de/
   
     
Manuel alias Vvornth betreibt einen kleinen, aber feinen Blog, in dem er sowohl Vortragsrekapitulationen schreibt, wie auch seine aktuellen Projekte vorstellt. Auch bei Manuel handelt es sich um den engagierten Nachwuchs und den muss man bekanntlich stützen. Also: Anklicken und besuchen!
   
http://www.heerlager-nordfalken.de/vvornthsblog/