
|
| | und | | |
 |
| | | | |
| | Teil I - Ein Versuchsstück muss her! | | |
|
| | | |
 | |  | | |
 | | | |
 | | | |
 | | | |
 | | | |
| | Das Endziel - Ein Wikingerschwert mit Klingeninschrift
| | |
| | Als
wir Schorsch gefragt haben, ob er sich zutraut ein Schwert mit
Klingeninschrift herzustellen, kam erstmal ein "Ui, eine
Herausforderung!". Sinngemäß gefolgt von: "Krieg' ich hin." Trotzdem
ist Schorsch Perfektionist, weswegen er erstmal probieren wollte, wie
tief er die Schrifteinlagen ausmeisseln muss, wie stark sich die
Buchstaben verzerren etc.. Also musste erstmal ein Probestück her. Als
Grundmaterial wählte Schorsch C60-Stahl, die Einlagen aus
siebenstreifigem Lagenstahl wurden in die vorgemeißelten und
hinterschnittenen Vertiefungen eingelegt und schließlich
feuerverschweißt.
| | |
| | | | |
| |  | | |
| | Der Rohling mit vorgemeißelten Buchstaben. © J. Graßler (auf die Abbildung klicken für größeres Bild) | | |
| | | | |
| |  | | |
| | Detail des Rohlings mit vorgemeißelten Buchstaben. © J. Graßler (auf die Abbildung klicken für größeres Bild) | | |
| | | | |
| |  | | |
| | Der Rohling mit eingelegten Buchstaben, nachdem die Vertiefungen noch einmal hinterschnitten wurden. © J. Graßler (auf die Abbildung klicken für größeres Bild) | | |
| | | | |
| |  | | |
| | Die Buchstaben in die Vertiefungen eingetrieben und mit Flußmittel (Borax) eingesapscht. © J. Graßler (auf die Abbildung klicken für größeres Bild) | | |
| | | | |
| |  | | |
| | Der Rohling nach der Feuerverschweißung. © J. Graßler (auf die Abbildung klicken für größeres Bild) | | |
| | | | |
| |  | | |
| | Der Rohling während des Feilens. © J. Graßler (auf die Abbildung klicken für größeres Bild) | | |
| | | | |
| |  | | |
| | Der geschliffene Rohling mit fertiger Inschrift. © J. Graßler
(auf die Abbildung klicken für größeres Bild) | | |
| |  | | |