
|
| | und | | |
 |
| | | | |
| | Teil III - Der Klingenrohling entsteht | | |
|
| | | |
 | |  | | |
 | | | |
 | | | |
 | | | |
 | | | |
| | Das Endziel - Ein Wikingerschwert mit Klingeninschrift
| | |
| | Nach
Fertigstellung des Probestücks sollte es nun ernst werden: Der
Klingenrohling stand an. Um die Textur wikingerzeitlicher Originale zu
erhalten, hatte sich Schorsch für ca. 14.000 Lagen Schweißverbundstahl
entschieden. Hierfür fertigte er als Ausgangsmaterial zwei Pakete aus C
105, die à fünf Lagen aufwiesen und jeweils miteinander verschweißt
wurden. Durch fünfmaliges Falten und Feuerverschweißen erhielt jedes
Paket somit theoretische 2430 Lagen. Durch Verschweißen beider Pakete
miteinander und entsprechendes Falten erhielt das Gesamtpaket rein
rechnerisch schließlich 14.580 Lagen bei einem Kohlenstoffgehalt von
0,6 - 0,8 Prozent. Anschließend wurde das Paket ausgereckt. Leider
zeigte sich, dass sich an einem Ende des Rohlings ein Schweißfehler
eingeschlichen hatte. Dieser war zum Glück am Rand des künftigen Ortes
gelegen, so dass Schorsch diesen durch ausschleifen ohne weiteres
beseitigen konnte.
| | |
| | | | |
| |  | | |
| | Der Falt- und Raffinierplan. © J. Graßler (auf die Abbildung klicken für größeres Bild) | | |
| | | | |
| |  | | |
| | Zwei Pakete à 5 Lagen C 105 vor dem Verschweißen. © J. Graßler (auf die Abbildung klicken für größeres Bild) | | |
| | | | |
| |  | | |
| | Das erste Paket verschweißt und gefaltet (theoretische 2430 Lagen). © J. Graßler (auf die Abbildung klicken für größeres Bild) | | |
| | | | |
| |  | | |
| | Beide Pakete fertig verschweißt. © J. Graßler (auf die Abbildung klicken für größeres Bild) | | |
| | | | |
| |  | | |
| | Beide Pakete miteinander verschweißt (theoretische 14580 Lagen bei etwa 2,6 kg). © J. Graßler (auf die Abbildung klicken für größeres Bild) | | |
| | | | |
| |  | | |
| | Der Klingenrohling ausgereckt auf ca. 55 x 10 mm. © J. Graßler (auf die Abbildung klicken für größeres Bild) | | |
| | | | |
| |  | | |
| | Ein entdeckter Schweißfehler am Ort musste ausgeschliffen werden. © J. Graßler
(auf die Abbildung klicken für größeres Bild) | | |
| |  | | |