und
            Teil IV - Die Gefäßteile im Rohbau
         
Artikel
Zurück zum Schwert
Die Vorlage
Literatur
Zurück zur Startseite
Das Endziel - Ein Wikingerschwert mit Klingeninschrift         
Ein Schwert ohne Gefäßteile ist nichts anderes als ein langes zweischneidiges Messer. Parierstange und Knaufteile bieten der Hand nicht nur Schutz und einen gewissen zusätzlichen Halt, sondern bilden ein Gegengewicht zur Klinge. Damit beeinflussen sie maßgeblich die Führbarkeit der gesamten Waffe.

Als Ausgangsmaterial für die Rohlinge diente eine alte Kutschachse, da diese alten Raffinierstähle noch vergleichbare Strukturen mit den mittelalterlichen Stählen haben. Daraus schmiedete Schorsch zunächst grobe Rohlinge. Für die Durchlässe in den Gefäßteilen formte er außerdem maßhaltige Dorne zum Durchlochen der einzelnen Teile. Auch für die Buchstaben der Klinge stellte er Punziereisen her.
Wikingerzeitliche Schwertknäufe sind, wenn sie aus zwei Teilen bestehen, zumeist hohl gearbeitet. Häufig sind sie dabei sehr dünnwandig, haben aber jedoch zumindest eine ausgeprägte Höhlung. Bei unserem Schwert haben wir uns für letzteres entschieden. Auch dafür fertigte Schorsch eine passende Punze.
Beim groben in Form Schmieden durchlochte er Parier- und Knaufstange. Zudem schlug er die die Höhlung in die Knaufkrone ein. Da die Klinge nicht in voller Breite durch die Parierstange läuft, trieb er zudem entsprechende Vertiefungen zur Aufnahme der Schneiden in das Parier. Anschließend wurden beide Gefässstangen in Form gebogen, wobei die entsprechenden Lochdorne dafür sorgten, dass sich die Lochungen nicht wieder verformten.
   
Die Rohstücke
Die Rohlinge für die Gefäßteile. © J. Graßler
(auf die Abbildung klicken für größeres Bild)
     
Die Rohstücke in korrekter Anordnung
Die Rohlinge in der Anordnung ihrer späteren Funktion. © J. Graßler
(auf die Abbildung klicken für größeres Bild)
     
Die verschiedenen Punzen
Die Rohlinge der verschiedenen Punzwerkzeuge und Dorne für Klinge und Gefäßteile (v.l.n.r.):
Kurzer Strich der Inschrift, langer Strich der Inschrift, Bogen vom" R" der Inschrift, Bogen für das "S" auf der Klingenrückseite, Lochdorn für die Knaufstange, Lochdorn für die Parierstange, Punze für die Knaufhöhle
.
© J. Graßler
(auf die Abbildung klicken für größeres Bild)
     
Die Gefäßteile grob vorgeschmiedet
Die Gefäßteile gedornt, gepunzt und grob vorgeschmiedt. © J. Graßler
(auf die Abbildung klicken für größeres Bild)
       
Parier- und Knaufstange in Form gebogen
Parier- und Knaufstange gebogen. © J. Graßler
(auf die Abbildung klicken für größeres Bild)
     
Parier-und Knaufstange in Form gebogen
Die Dorne dienen zur Fixierung der Durchbrüche beim Biegen. © J. Graßler
(auf die Abbildung klicken für größeres Bild)
Hier geht's zu Teil 5