
|
| | und | | |
 |
| | | | |
| | Teil VIII - Die Inschrift in Vorbereitung | | |
|
| | | |
 | |  | | |
 | | | |
 | | | |
 | | | |
 | | | |
| | Das Endziel - Ein Wikingerschwert mit Klingeninschrift
| | |
| | Nun
geht es an die Inschrift im Klingenrohling. Diese wurde zunächst mit
den Punzen eingeschlagen und entzundert. Nebenbei stellte Schorsch den
Streifendamast für die Schrifteinlagen her und reckte sie auf 4 x 5 mm.
| | |
| | | | |
| |  | | |
| | Die Vertiefung für das S-Ornamnt auf der Rückseite eingeschlagen. © J. Graßler (auf die Abbildung klicken für größeres Bild) | | |
| | | | |
| |  | | |
| | Die Inschrift auf der Vorderseite angerissen. © J. Graßler (auf die Abbildung klicken für größeres Bild) | | |
| | | | |
| |  | | |
| | Die Inschrift der Vorderseite halb fertig gepunzt. © J. Graßler (auf die Abbildung klicken für größeres Bild) | | |
| | | | |
| |  | | |
| | Die Inschrift der Vorderseite fertig eingepunzt und entzundert . © J. Graßler (auf die Abbildung klicken für größeres Bild) | | |
| | | | |
| |  | | |
| | Der siebenstreifige Stab aus Schweißverbundstahl für die Inschriften. © J. Graßler (auf die Abbildung klicken für größeres Bild) | | |
| | | | |
| |  | | |
| | Auf 4 x 5 mm Stärke ausgereckt. © J. Graßler
(auf die Abbildung klicken für größeres Bild) | | |
| | Fortsetzung folgt... | | |